Grimme Online Award 2021

Die Nominierten





Nominierte des Grimme Online Award INFORMATION



190220 - Ein Jahr nach Hanau

 

Am 19. Februar 2020 wurden neun Menschen von einem Rechtsextremisten ermordet. Ein Jahr nach dem rassistisch motivierten Attentat fährt Reporterin Alena Jabarine für den dokumentarischen Spotify-Podcast "190220 – Ein Jahr nach Hanau" an den Tatort. Sensibel und respektvoll begegnet sie Angehörigen und Überlebenden im Interview. Ihre Geschichten werden von Moderatorin Sham Jaff in einen größeren Kontext gesetzt. So wird sowohl die Rolle der Behörden als auch die gesellschaftliche Dimension der Tat analysiert.

Anbieter: Spotify Studios
Hosts: Alena Jabarine, Sham Jaff
Redaktion: Viola Funk (ABC Stories); Alena Jabarine, Sham Jaff, Seyda Kurt
Fact Checking: David Georgi
Herstellungsleitung: Saruul Krause-Jentsch
Ausführende Produzent*innen: Davide Bortot, Viola Funk (ACB Stories); Daniel Nikolaou
Ton, Schnitt: Jan Philipp Wilhelm, Isabel Woop (ACB Stories)
Musik, Sounddesign: Bazzazian, Boris Rogowski

Internetadresse: spotify.com/hanau

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Affäre Deutschland

 

Es war ein Skandal, der ein Denkmal ins Wanken brachte: Die Parteispendenaffäre der CDU unter dem damaligen Parteivorsitzenden und Bundeskanzler Helmut Kohl. Der FYEO-Podcast "Affäre Deutschland" rollt den Fall um die Millionen auf schwarzen Konten mit vielen unterschiedlichen Zeitzeug*innen und Archivmaterial in acht Folgen auf. Aufwändig produziert, tief recherchiert und spannend erzählt, werden auch Zuhörer*innen adressiert, die damals zu jung waren, die Enthüllungen komplett mitzubekommen.

Anbieter: FYEO
Host: Cornelia Neumeyer (ikone media)
Manuskripte, Redaktion: Christine Auerbach, Birgit Frank
Recherchen, Interviews: Maria Christoph; Cornelia Neumeyer, Constanze Radnoti (ikone media); Vera Weidenbach, Maria Wölfle
Archiv-Recherche: Marion Härtel (ikone media); Monika Preischl
Sounddesign: Lorenz Schuster
Audioproduktion: Lorenz Schuster; Niklas Gramann, Constanze Radnoti (ikone media)
Regie: Constanze Radnoti (ikone media)
Produzent: Reinhard Röde (ikone media)
Redaktion FYEO: Tristan Lehmann, Isabel Lübbert-Rein
Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld, Tristan Lehmann, Benjamin Risom

Internetadresse: www.fyeo.de/originals/affaere-deutschland

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 

 

 
 



Corona Leichte Sprache

 

Noch immer erreichen die Informationen zur Corona-Pandemie nicht alle Menschen in Deutschland. Auch, weil Texte schwer verständlich sind und aktuelle Beiträge in Leichter Sprache von offiziellen Stellen nicht angeboten werden. Dem hilft das ehrenamtliche Projekt "Corona Leichte Sprache" ab. In Zusammenarbeit mit Prüfer*innen aus der Zielgruppe liefert das Team um Anne Leichtfuß eine Übersetzung aktueller Nachrichten sowie Hintergrundwissen von den geltenden Regelungen bis zur Impfstoffentwicklung.

Anbieter: Leichte Sprache simultan
Konzeption: Anne Leichtfuß
Texte: Anne Leichtfuß; Kirsten Czerner-Nicolas (Leichte Sprache inklusiv)
Prüfer*innen Leichte Sprache: Julia Bertmann, Natalie Dedreux, Sieglinde Didier, Christian Hehemann, Daniela Pindor, Anna-Lisa Plettenberg, Daniel Rauers, Johanna von Schönfeld, Paul Spitzeck, Thomas Szymanowicz
Zeichnungen: Inga Kramer (Leichte Bilder); Simone Fass (Die visuelle Übersetzerin)
CMS, Layout: Alexander Lohse, Elisa Otto (Webjazz Swinging Solutions)

Internetadresse: www.corona-leichte-sprache.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Das Coronavirus in Grafiken, Karten und Illustrationen

 

Seit Anfang 2020 schaut die Welt auf etwas, das man nicht sehen kann: das Coronavirus. Das Wissens- und das Interaktivressort von ZEIT ONLINE machen es auf der Seite "Das Coronavirus in Grafiken, Karten und Illustrationen" sichtbar. Dort gibt es die aktuell recherchierten Kennzahlen und wissenschaftliche Zusammenhänge werden mit Animationen oder interaktiven Rechnern verständlich aufbereitet. So ist ZEIT ONLINE zu einem täglichen Anlaufpunkt für alles Wissenswerte zur Pandemie geworden.

Anbieter: ZEIT ONLINE
Projektleitung: Julius Tröger
Datenanalyse: Elena Erdmann, Andreas Loos, Sascha Venohr
Gestaltung, Programmierung: Paul Blickle, Fabian Dinklage, Annick Ehmann, Flavio Gortana, Carla Grefe-Huge, Moritz Klack, David Schach, Julian Stahnke
Redaktion: Linda Fischer, Dagny Lüdemann, Maria Mast, Corinna Schöps, Florian Schumann, Jakob Simmank, Sven Stockrahm, Claudia Wüstenhagen
Datensammlung: René Engmann, Matthias Kreienbrink

Internetadresse: www.zeit.de/coronavirus-wissen-daten-grafiken

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Der Hoheneck Komplex

 

Stollberg in Sachsen. Hier steht das größte und berüchtigtste Frauengefängnis der DDR. Im aufwendig gestalteten Crossmedia-Projekt "Der Hoheneck Komplex" erzählen fünf frühere politische Gefangene von ihrer Zeit auf der Burg. Ihre Berichte sind eingebunden in eine Scrolldoku mit den Hintergründen und in eine 360°-Ansicht der einzelnen Räume, die sich auch mit einer VR-Brille erkunden lassen. So macht das Projekt interaktiv und atmosphärisch dicht ein dunkles Kapitel der DDR erfahrbar.

Anbieter: Mitteldeutscher Rundfunk mit mobyDOK medienproduktion  
Idee: Alexander Lahl, Max Mönch, Mike Plitt
Autoren: Max Mönch, Mike Plitt
Regie: Mike Plitt
Gestaltung, Programmierung: Jens-Uwe Grau
Animation: Mandy Blaurock, Susan Kreher
Kamera: Robert Coellen
360°-Aufnahmen: Tanja Schmoller
Schnitt: Momas Schütze
Sounddesign: Hannes Schulze
Wissenschaftliche Beratung: Christian Sachse

Internetadresse: www.mdr.de/staticapps/hoheneck

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Gegen uns.

 

Im Mittelpunkt der Webdokumentation "Gegen uns." stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die im Osten Deutschlands aus rassistischen, antisemitischen und anderen rechten Motiven angegriffen wurden. In bislang drei Episoden werden in Wort, Bild und Video eindrücklich die Perspektiven der Betroffenen geschildert und die Taten eingeordnet. Sie machen sowohl die Auswirkungen deutlich, die die Gewalt auf ihr Leben hatte, als auch die gesellschaftlichen Folgen von Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt.

Anbieter: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V., Opferberatung "Support" des RAA Sachsen e.V.
Projektleitung, Umsetzung: Julia Oelkers
Gestaltung, Programmierung: Nicole Baumunk, Tina Reis (FLMH)
Redaktion, Texte: Heike Kleffner, Robert Kusche, Julia Oelkers, Judith Porath, Ceren Türkmen, Katharina Wüstefeld
Recherche: Florian Heide, Zuher Jazmati, Nevena Mitic, Julia Oelkers, Judith Porath, Ceren Türkmen, Lea Wolff, Katharina Wüstefeld
Regie: Julia Oelkers
Kamera: Arne Janssen, Lars Maibaum, Thomas Walther
Schnitt: Lucian Busse
Fotobearbeitung: Hermann Bach (Umbruch-Bildarchiv)

Internetadresse: www.gegenuns.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Going to Ibiza

 

Der Podcast "Going to Ibiza" von FYEO und Süddeutscher Zeitung erzählt nicht nur die Folgen der Veröffentlichung des Ibiza-Videos um den österreichischen Vizekanzler Heinz-Christian Strache in 2019 nach, sondern beschäftigt sich mit den politischen Zusammenhängen, mit Korruption und Populismus. Hier berichten die Journalist*innen über ihre Recherchen, ihre Zweifel und die Reaktionen. Mit zahlreichen Protagonist*innen, Originaltönen, Analysen und aufwendiger Produktion wirkt die achtteilige Serie wie ein Politthriller.

Anbieter: Süddeutsche Zeitung und FYEO
Redaktion: Leila Al-Serori, Vinzent-Vitus Leitgeb (SZ); Isabel Lübbert-Rein, Tristan Lehmann (FYEO)
Regie, Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky, Laura Terberl
Mitarbeit: Moritz Eder
Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld, Tristan Lehmann

Internetadresse: www.fyeo.de/originals/going-to-ibiza und www.sz.de/ibiza

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Halle nach dem Anschlag

 

Im Oktober 2019 versucht ein Rechtsextremist in die Synagoge in Halle einzudringen, wo gerade Jom Kippur gefeiert wird. Als es ihm nicht gelingt, ermordet er zwei andere Personen. Der Podcast "Halle nach dem Anschlag" von Radio Corax begleitet die Verhandlung mit einer Folge pro Prozesstag und viel Sachverstand zu den juristischen Abläufen wie zu Hassverbrechen. Detaillierte Berichte vom Geschehen im Gerichtssaal und Interviews mit Beteiligten formen eine nüchterne, aber umso erschreckendere Analyse.

Anbieter: Radio Corax in Kooperation mit Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und dem AK Protest im Stura der MLU Halle
Hosts: Christina Brinkmann, Valentin Hacken
Produktion: Christina Brinkmann
Grafik, Text: Valentin Hacken

Internetadresse: anschlag.halggr.de/category/podcast

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Hong Kong Diaries

 

Den Menschen in Hongkong werden von Peking alle Freiheiten genommen, Proteste unterdrückt. In den "Hong Kong Diaries" der FreeTech Academy nehmen acht Hongkonger die Nutzer*innen unter hohem persönlichen Risiko in ihre Lebenswirklichkeit mit. Ihre Tagebücher bestehen aus Fotos oder Chat-, Audio- und Videonachrichten. Manchmal zeigen sie Banales, meist aber berichten sie von ihren Gedanken und Sorgen oder von Begegnungen mit der Obrigkeit. Ein authentischer und intimer Einblick in eine Welt voller Repressionen.

Anbieter: FreeTech – Axel Springer Academy of Journalism and Technology
Leitung: Marc Thomas Spahl
Projektleitung: Kristin Schulze
Chef*in vom Dienst: Ragnar Sieradzinski, Lilly Wolter
Redaktion: Max Backhaus, Jonas Feldt, Christopher Ferner, Yannik Gölz, Niklas Heising, Lena Karger, Jan Klauth, Nils Kottmann, Joana Lehner, Alexander Nabert, Diana Pieper, Leonie von Randow, Mandoline Rutkowski, Carlotta Vorbrüggen, Constantin Weeg
Beratung: Rudolf Porsch
Website: Kilian Heinrich, Andreas Sommer (Freunde der Interaktion)

Internetadresse: www.hongkongdiaries.com

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



tagesschau auf TikTok

 

Es begann mit Jan Hofers Krawatte und war gleich ein riesiger Erfolg. Die "Tagesschau" bietet auf ihrem TikTok-Kanal Nachrichten in maximal einer Minute – und den plattformtypischen Quatsch. Es geht um Alexej Nawalnys Gesundheitszustand, um Entwicklungen in der katholischen Kirche und viel um Covid-19. Die Macher*innen initiieren aber auch Challenges oder lassen sie von Sendungs-Moderator*innen mitmachen. So erreichen sie mit den Inhalten der Nachrichtensendung ein Publikum, das kein lineares Fernsehen mehr sieht.

Anbieter: Norddeutscher Rundfunk / ARD-aktuell
Hosts: Felix Edeha, Antje Kießler, Anna Metzentin
Redaktion: Felix Edeha, Antje Kießler, Anna Metzentin, Timo Spieß, Oskar Vitlif, Florian Zelt
Grafik, Schnitt: Felix Basqué, Nils Buhr, Kathrin Hedde, Manuel Hernandez y Nothdurft, Florian Kuhnke, Miriam Müller-Lorch, Marion Niewiadomski, Mirko Rambusch, Nico Rüter
Leitung Konzeption, Projektlaunch: Timo Spieß (Innovationslabor)
Redaktionsleitung: André Steins, Patrick Weinhold
Licht, Kamera, Ton: Lutz Connéus, Felix Edeha, Antje Kießler, Anna Metzentin
Abteilungsleitung: Andreas Lützkendorf
Chefredaktion: Marcus Bornheim

Internetadresse: www.tiktok.com/@tagesschau

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Wer hat Burak erschossen?

 

April 2012. In Berlin-Neukölln steht der 22-jährige Burak Bektas mit vier Freunden vor einem Wohnhaus, als plötzlich auf sie geschossen wird. Seine Freunde werden verletzt, er stirbt. Im Podcast "Wer hat Burak erschossen?" des rbb spricht Journalist Philip Meinhold mit Ermittler*innen, Anwält*innen, Freund*innen und Verwandten von Burak. Mit seinen seit 2014 andauernden Recherchen lässt er den Mord an Burak nicht in Vergessenheit geraten und bringt mit überzeugendem Storytelling den Zuhörenden Buraks Geschichte näher.

Anbieter: Rundfunk Berlin-Brandenburg
Recherche, Manuskript, Host: Philip Meinhold
Redaktion: Jens Jarisch
Regie: Nikolai von Koslowski
Musik: Ilja Coric
Sprecherin: Nina Weniger

Internetadresse: rbbkultur.de/burak

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Nominierte des Grimme Online Award WISSEN und BILDUNG



#StolenMemory

 

Johannes, István und Helena – ehemalige KZ-Insass*innen, denen bei ihrer Verhaftung alle persönlichen Gegenstände abgenommen wurden. Noch heute lagern einige dieser "Effekten" in den Arolsen Archives und sollen an die Familien der Opfer zurückgegeben werden. Die Scrollytelling-Website "#StolenMemory" begleitet die Kampagne und zeichnet ausgehend von Brieftasche, Ohrringen oder Füller auf berührende Art die Lebensgeschichte der so jung Verhafteten nach. Lerneinheiten für eine junge Zielgruppe ergänzen das Angebot.

Anbieter: Arolsen Archives
Idee, Konzept: Floriane Azoulay, Dorothee Kaser, Anke Münster
Projektleitung: Anke Münster
Leitung Web: Arne Keunecke (Goldener Westen)
Projektmanagement: Sandra Klitsche, Francesca La Vigna (Goldener Westen)
Lead Gestaltung: Kika Klat, Angela Schulz zur Wiesch (Goldener Westen)
Gestaltung: Andres Alarcon, Meng Chang (Goldener Westen)
UX/UI Design: Charlotte Klug (Goldener Westen)
WordPress-Programmierung: Petter Åstedt, Mykola Chernyshevskyi, Sophia Engelhardt, Ashanti Haring, Juhan Soone (bleech)
Konzept, Script, Text Filme: Cristina Tarpo-Wittich (Goldener Westen)
Leitung Motion: Toby Mory (Goldener Westen)
Lead Motion Design: Leo Rey (Goldener Westen)
Motion Design: Meng Chang, Qian Hao (Goldener Westen)
Sounddesign, Komposition: Uwe Bossenz, Fabian Fenk
Sprachaufnahme: Nikolaus Radeke
Sprecher*innen: Peter Becker, Roland Hemmo, Luise Lunow
Interviews Angehörige, Schnitt: Johanna Ickert
Kamera Interviews Angehörige: René Arnold
Historische Beratung, Bildungsmaterial: Henning Borggräfe

Internetadresse: stolenmemory.org

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Anthroposophie.blog

 

Esoterik und Verschwörungsideologien erleben in der Corona-Pandemie eine neue Blütezeit. Bereits seit 2013 recherchiert Oliver Rautenberg für sein "Anthroposophie.blog" Skandale aus der Welt von Waldorfschule, Demeter-Landwirtschaft und Alternativmedizin und klärt über Rudolf Steiners Weltbild auf. Aktuelle wissenschaftsfeindliche und antidemokratische Strömungen von Impfgegner*innen und "Querdenkern", die gemeinsam mit Rechten ohne Masken auf Demonstrationen marschieren, zeigen die anhaltende Brisanz des Themas.

Gesamtverantwortung: Oliver Rautenberg

Internetadresse: anthroposophie.blog

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Braunkohle 360°: Mitten im Tagebau

 

Im WDR-Special "Braunkohle 360°" kann man sich mit VR-Brille oder im Browser in einem riesigen Tagebau umsehen – im Führerhaus eines Schaufelradbaggers, in der Baumhaus-Küche der Braunkohle-Gegner*innen oder in der Mitte eines im Abriss befindlichen Dorfes. Die Nutzer*innen können spielerisch mit den Menschen vor Ort oder der Moderatorin interagieren und frei zwischen den 33 Szenen wechseln. Dabei wird angezeigt, wie viel man bereits angesehen hat. Das verknüpfte Dossier liefert die aktuellen Informationen zum Thema.

Anbieter: Westdeutscher Rundfunk
Redaktionelle Gesamtverantwortung: Stefan Moll
Idee, Konzept, Umsetzung: Michelle Blum, Stefan Domke, Thomas Hallet, Michael Kaes, David Ohrndorf
Recherche, Text: Michelle Blum, Stefan Domke, Jana Heck, Achim Scheunert
Reporterin: Donya Farahani
360°-Aufnahmen, Programmierung, Design: Tom Koop, Ole Leifels, Holger Weber (kubikfoto.de)
Projekt Coalscapes: Florian Manz, Julius Schrank, Lucas Wahl (kollektiv25.de)
Produktionsleitung: Bettina Stein
Sounddesign: Matthias Fuchs, Erwin Poley

Internetadresse: tagebau.wdr.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Die Befreiung

 

Am 29. April 1945 wurde das bayerische Konzentrationslager Dachau von US-amerikanischen Truppen befreit. Das Lager ist überfüllt, es kursieren hochansteckende Krankheiten, die Menschen sind unterernährt und geschwächt. "Die Befreiung" erzählt multimedial nach, wie die Häftlinge und die Befreier den Tag erleben. Eindrückliche Bilder, kombiniert mit persönlichen Geschichten auf der Tonspur ermöglichen das Eintauchen in die Zeit. Ein Podcast mit tiefergehenden Geschichten ergänzt den Rundgang.

Anbieter: Bayerischer Rundfunk
Projektleitung: Eva Deinert
Leitung Bildungsabteilung: Steffen Jost (KZ-Gedenkstätte Dachau)
Konzept: Eva Deinert, Steffen Jost, Matthias Leitner
Redaktion: Manuela Baldauf, Katrin Nachbar
Autorinnen, Recherche: Eva Deinert, Yvonne Maier
Recherche, historische Beratung: Elisabeth Fink, Nicole Steng (KZ-Gedenkstätte Dachau)
Website, UX/UI Design, technische Umsetzung: Dominik Wierl
Design, Fotobearbeitung: Christopher Roos von Rosen
Tonregie: Markus Köbnik
Sounddesign, Produktion: Dagmar Petrus
Mastering: Martha Bahr
Videoschnitt: Stefan Dorner, Max Hofstätter
Redaktion Podcast: Andrea Bräu
Regie, Dramaturgie Podcast: Markus Köbnik
Sprecher*innen: Rahel Comtesse, Julia Cortis, Werner Härtl, Johannes Hitzelberger, David Mayonga, Clemens Nicol, Nina Pietschmann, Paul Schedelbeck, Andreas Schuler, Lenz Schuster, Peter Weiß, Julian Wenzel

Internetadresse: diebefreiung.br.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Jeder Vierte

 

Antisemitismus begleitet jüdische Menschen im Alltag. Das interaktive Webvideoprojekt "Jeder Vierte" der FreeTech Academy stellt sechs real erlebte Situationen von Hass, reproduzierten Vorurteilen oder Ignoranz in reduzierter Form mit Darsteller*innen nach, was Distanz für die analytische Betrachtung schafft. Im Anschluss berichten die echten Protagonist*innen zu von den Nutzer*innen wählbaren Fragen von den Erlebnissen und ihren Emotionen. Zusätzlich schätzt ein Antisemitismus-Experte jedes Ereignis ein.

Anbieter: FreeTech – Axel Springer Academy of Journalism and Technology
Leitung: Marc Thomas Spahl
Projektleitung: Kristin Schulze
Beratung: Rudolf Porsch
Chef*in vom Dienst: Laura Block, Marco Reinke
Redaktion: Julian Aé, Lena Marie Anzenhofer, Jakob Baumer, Marlen Dannoritzer, Renè Garzke, Leo Ginsburg, Marian Grunden, Hamzah Jarjanazi, Jonas Ortmann, Annika Raasch, Frederik Schindler, Jamin Schneider, Luisa Volkhausen, Peter Wilke, Sandra Will
Protagonist*innen: Philipp Peyman Engel, Julia Kildeeva, Salco Spanjaard, Rebecca Seidler, Sonja, Emilia Taran
Experte: Samuel Salzborn
Darsteller*innen: Thomas Anzenhofer, Louise Sophie Arnold, Derman Deniz, Servan Durmaz, Marie Nadja Haller, Luise Hipp, Timur Isik, Hans Klima, Cornelia Lippert, Florian Lukas, Lasse Möbius, Patrick Mölleken, Milena Schedle, Susan Sideropoulos, Aglaia Szyszkowitz, Anton Tsirin, Armin Wahedi, Charlotte Will, Michaela Winterstein, Mariann Yar
Website: Kilian Heinrich, Andreas Sommer (Freunde der Interaktion)
Design: Tobias Pongratz
Filmteam: Ayse Alacakaptan, Riza-Rocco Avsar, Sebastian Briem, Özdemir Dereli, Avner Eisenstein, Ivarr Jacobsen, Sarah Marx, Christian Müller, Andrea Schmidt, Sophia Vester, Sophia Wollschlaeger

Internetadresse: jedervierte.com

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Niklas Kolorz auf TikTok

 

Wissensvermittlung auf TikTok? Das geht – auch ohne ein großes Team im Hintergrund. Niklas Kolorz erklärt auf seinem Kanal in einer Minute astronomische Phänomene oder Aspekte der Evolutionstheorie. Dabei bündelt er seine Videos oft zu thematischen Reihen und geht auf die zahlreichen Kommentare seiner Follower*innen ein. In die Videos werden Bilder, Grafiken und sogar Quellenangaben eingeblendet. Die sachlich-schlichte Präsentation kommt ohne viele TikTok-eigene Spielereien aus, mitnichten aber ohne Witz.

Gesamtverantwortung: Niklas Kolorz

Internetadresse: www.tiktok.com/@niklaskolorz

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Pandemia – Die Welt. Die Viren. Und wir.

 

Gelbfieber. HIV. Pocken. Im Podcast "Pandemia" von Viertausendhertz sprechen die Wissenschaftsjournalist*innen Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheidt mit Moderator Nicolas Semak über die Geschichte von Pandemien und setzen sie in Bezug zur aktuellen Corona-Pandemie. Alle zwei Wochen vermitteln sie allgemein verständlich Wissen über große Infektionskrankheiten und ihre Bekämpfung. Dabei lassen sie Expert*innen aus aller Welt zu Wort kommen, die sonst nicht in den deutschen Medien zu hören sind.

Anbieter: Viertausendhertz in Kooperation mit RiffReporter
Hosts: Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt, Nicolas Semak

Internetadresse: viertausendhertz.de/pandemia

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Quarks auf Instagram

 

Wieso sind Tauben cooler, als man denkt? Sollten wir zur Atomkraft zurück? So etwas erfährt man auf dem Instagram-Kanal zur WDR-Sendung Quarks. Das Team postet täglich Stories, Recherchen und anschauliche Grafiken zu wissenschaftlichen Fragen. So werden sowohl tagesaktuelle als auch außergewöhnliche Themen aufgegriffen. Gerade in der Pandemie gelingt es dem Kanal, komplexe Inhalte rund um das Coronavirus verständlich zu illustrieren und rund eine Million Abonnent*innen zu informieren.

Anbieter: Westdeutscher Rundfunk
Redaktionsleitung: Mustafa Benali
Redaktion: Maximilian Doeckel, Jonathan Focke, Jana Heck, Franziska Lehnert, Carina Michaelis, Mareike Potjans, Sami Skalli, Lisa Weitemeier, Andrea Wille
Autor*innen: Benjamin Esche, Katrin Ewert, Annika Franck, Saskia Gerhard, Clara Milnikel, Lena Puttfarcken, Inka Reichert, Vanessa Reske, Anke Riedel, Monika Sax, Martina Schuch, Andreas Sträter, Lara Schwenner, Lucas Tenberg, Mathias Tertilt, Sophia Wagner, Annika Witzel
Gestaltung: André Becker, Arne Kulf, Frank Mai, Elica Petrova-Wallek, Anatol Schultz, Thea Seidler, Jennifer Trees
Producer*innen: Rebecca Deus, Carolin Grimm, Anna Hoffmann
Community Management: Jan-Martin Altgeld, Moritz Cremers, Nils Fonteyne, David Freches, Alexander Haas, Damian Kaczmarek, Lisa König, Oskar Köppen, Adela Lukascyk, Christopher Ophoven, Shajan Ramezanian, Britta Reinke, Andreas Schneider, Gesa Schölges, Jonas Trautner, Anja Wollschlaeger, Robert Zapp

Internetadresse: www.instagram.com/quarks.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Tupoka Ogette auf Instagram

 

Mit "Black Lives Matter" bekommt Tupoka Ogette für ihre Arbeit starke Aufmerksamkeit. Auf ihrem Instagram-Account berichtet sie von eigenen Rassismus-Erfahrungen und gibt ihren Follower*innen eine Stimme. Die Bildungsarbeit geht aber über das Vorführen von rassistischem Verhalten hinaus. Ogette zeigt Bewältigungsstrategien und Lösungen auf und bestärkt so Betroffene. Zudem informiert sie Nicht-Betroffene, unter anderem mit dem "Rassismuskritischen Alphabet", und regt so zum antirassistischen Denken an. 

Gesamtverantwortung: Tupoka Ogette
Mitarbeit: Mariam Touré
Gestaltung: Kathrin Hanisch (Kraut & Konfetti)

 

Internetadresse: www.instagram.com/tupoka.o

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Nominierte des Grimme Online Award KULTUR und UNTERHALTUNG



berlinHistory App

 

Eine Zeitreise durch Berlin ist mit der "berlinHistory App" möglich. Auf der offenen Plattform können Kulturinstitutionen oder Privatleute historische Dokumente – Texte, Fotos, Audios, Videos oder Karten – veröffentlichen. So macht der berlinHistory e.V. Geschichte sicht- und erlebbar, egal ob man zu Hause sitzt oder in Berlin unterwegs ist. Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes wurde ein Kamera-Tool entwickelt, mit dem man Motive des 1945 zerstörten Berlins heute passgenau fotografieren kann.

Anbieter: berlinHistory e.V.
Konzept, Design: Oliver Brentzel
Kuration: Rainer Klemke, Martin Recken
Inhaltliche Entwicklung: Gerd Heinemann, Andrea Theissen
Programmierung: Klaus König
App-Entwicklung: Ralph Bergmann, Marcel Derks, Marlen Laudien, Judith Mütterlein, Álvaro Santisteban Diéguez, Karl Szwillus (Karlmax Berlin)
Finanzen, Organisation: Kai Roloff
Vorsitzender berlinHistory e.V: Rainer Klemke

Internetadresse: berlinhistory.app

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Dulsberg Late Night

 

Im März 2020, als andere Schulen in Deutschland noch überlegten, wie man eigentlich an E-Mail-Adressen kommt, war die Stadtteilschule Alter Teichweg schon auf Sendung. Schulleiter Björn Lengwenus führte als Begleitung zum Homeschooling durch die tägliche "Dulsberg Late Night" Show. Mit viel Witz und Selbstironie stromerte er durch die leere Schule, machte Spielchen mit Schüler*innen und führte Videotelefonate mit ihnen und anderen Interviewpartner*innen. Ein Format für mehr Zusammengehörigkeitsgefühl im Lockdown.

Anbieter: Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg
Idee, Moderation: Björn Lengwenus
Konzept: Martin D'Costa (Dschungelfilm Hamburg); Ole Schwarz (Werkstatt Berlin); Matthias Vogel 
Produktion:
Matthias Vogel
Kamera, Schnitt, Regie: Martin D'Costa (Dschungelfilm Hamburg); Ole Schwarz (Werkstatt Berlin)
Setgestaltung: Ole Schwarz (Werkstatt Berlin)
Mitwirkende: Andreas Eggers, Sina Greinert, Jacob Hohf, Hauke Horeis, Hanne Lenze-Lauch, Tobias Lindner, Ronja Sophie Putz, Kerstin Steeb, Judith Zastrow
Animation: Sebastian Natto

Internetadresse: linktr.ee/dulsberglatenight

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Feuer & Brot

 

Seit fünf Jahren sprechen Maximiliane Häcke und Alice Hasters monatlich in ihrem Podcast "Feuer & Brot" über popkulturelle und gesellschaftliche Themen wie Cancel Culture, Slutshaming oder White Saviorism. Dabei gelingt es ihnen in intimer und lockerer Atmosphäre persönliche Einschätzungen zu reflektieren und die Zuhörenden gleichzeitig differenziert und umfassend zu informieren. Die Hosts zeigen, wie aktuelle Debatten über Jahre hinweg präzise und unaufgeregt eingeordnet werden können.

Gesamtverantwortung: Maximiliane Häcke, Alice Hasters

Internetadresse: feuerundbrot.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Queerkram

 

Wie fühlt es sich an, als schwuler Politiker der AfD im Bundestag gegenüber zu treten? Muss ein Traumschiff-Kapitän immer weiß sein? Und wie queerfeindlich sind die Corona-Regeln? Johannes Kram lädt für den Podcast "Queerkram" von queer.de Interviewpartner*innen aus der LGBTI*-Szene – und darüber hinaus – ein und spricht mit ihnen über Themen wie Homophobie, queere Sichtbarkeit oder die Situation von LGBTI* in der Gesellschaft. Dabei entstehen konstruktive und fundierte Gespräche, die wertvolle Einblicke geben.

Gesamtverantwortung: Johannes Kram

Internetadresse: queerkram.com

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Weißt du's schon?

 

Beim Tier-Quiz-Podcast "Weißt du's schon?" von Viertausendhertz können Kinder spielerisch ihr Wissen erweitern. In den knapp dreiminütigen Folgen gibt es liebevoll versteckte Hinweise, welches Tier gesucht ist. Das Raten beginnt bereits mit kreativen Folgentiteln wie "Fleckenraser" oder "Schreibeißer". Nach der Frage "Weißt du's schon" folgt am Ende die Auflösung. Mit kindgerechter Sprache und einfallsreichen Tierbeschreibungen eignet sich der Podcast mit inzwischen über 50 Folgen auch für gemeinsame Raterunden.

Anbieter: Viertausendhertz
Konzept, Redaktion, Produktion: Christian Conradi
Autor*innen: Christian Conradi, Johanna Schilling, Michael Schulte, Maren Unseld
Illustration: Tina Zellmer

Internetadresse: viertausendhertz.de/weisstdusschon

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Nominierte des Grimme Online Award SPEZIAL



Baseballschlägerjahre

 

Im Oktober 2019 rief ZEIT-Autor Christian Bangel mit einem Tweet und dem Hashtag #Baseballschlägerjahre auf, Erinnerungen an die Gewalt der Nachwendejahre zu teilen. Zu lange war über diese Zeit geschwiegen worden, in der Bomberjacken, Springerstiefel und Hitlergruß zum alltäglichen Bild gehörten und Andersdenkende oder anders Aussehende zu Opfern des Hasses wurden. Die Resonanz auf den Tweet war riesig, in der Folge wurde endlich über die Erfahrungen berichtet – bis hin zu einer sechsteiligen Videodokumentation.

Initiative: Christian Bangel

Die Website und Dokumentation sind in Zusammenarbeit vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit ZEIT ONLINE unter Mitwirkung der Berlin Producers entstanden. Neben Christian Bangel waren beteiligt:

Claudia Bracholdt, Paul Buske, Dilan Gropengiesser, Kristian Kähler, Thilo Kasper, Heike Kleffner, Stella Könemann, Lydia Meyer, Ulrike Neubecker, Stefan Pannen, Johannes Radke, Elke Sasse, Franziska Schulz-Elmalih, Toralf Staud, Adama Ulrich, Johannes Unger, Sven Wolters

Internetadresse: www.zeit.de/video/2020-12/rechte-gewalt-ostdeutschland-neonazis-baseballschlaegerjahre

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



dekoder Specials

 

Wie eine Spielwiese für Netz-Formate wirken die Specials von "dekoder.org". Egal, ob es um Proteste in Belarus oder Russland geht, das russische Dampfbad Banja oder darum, was Putin in den vergangenen 20 Jahren gesagt hat: Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Webdesigner*innen und Programmierer*innen arbeiten gemeinsam an den Themen-Specials. Dabei entstehen interessante datenjournalistische Auswertungen sowie anmutige Geschichten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Journalismus. 

Anbieter: dekoder gGmbH
Konzept, Koordination dekoder-lab: Leonid A. Klimov
Chefredaktion: Tamina Kutscher
Redaktion:
Jan Matti Dollbaum, Mandy Ganske-Zapf, Anton Himmelspach, Dmitry Kartsev, Leonid A. Klimov, Friederike Meltendorf, Ingo Petz, Jakob Reuster, Alena Schwarz
Programmierung, Gestaltung: Daniel Marcus
Wissenschaftliche Betreuung: Victor Dönninghaus (IKGN), Dmytro Myeshkov (IKGN), Heiko Pleines (FSO an der Universität Bremen), Monica Rüthers (Universität Hamburg), Gwendolyn Sasse (ZOiS Berlin), Benjamin Schenk (Universität Basel)

Internetadresse: specials.dekoder.org

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
 



Die beste Instanz

 

In der WDR-Sendung "Die letzte Instanz" diskutierte eine rein weiß besetzte Prominentenrunde ohne jede Sachkenntnis unter anderem über Rassismus. Als Reaktion darauf initiierte, moderierte und finanzierte die Comedienne Enissa Amani ein eigenes Talk-Panel auf ihrem YouTube-Kanal. Mit fünf Gäst*innen, allesamt Expert*innen zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus oder Antiziganismus diskutierte sie fundiert und sachlich Probleme wie Lösungen und kann so Vorbild sein für erkenntnisreichere Fernseh-Talkshows.

Idee, Moderation, Regie: Enissa Amani
Creative Producer: Erhan Dogan (1TAKE FILMS)
Redaktion: Sam Shamami
Kamera: Erhan Dogan, Jannick Hartmann, Tristan Richter, Brian Stitz, Badar Waleed (1TAKE FILMS)
Schnitt: Benjamin Lalande (1TAKE FILMS)
Sounddesign: Thomas Joseph (1TAKE FILMS)
Ton: Mariana Andrade Koch
Aufnahmeleitung: Adal Giorgis (1TAKE FILMS)
Produktionsassistenz: Noosh Latifi (1TAKE FILMS)
Licht: Marco Eisenbarth, Jannic Sabo

Internetadresse: instanz.enissa-amani.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".